…für Klarheit
Auf Ihren Besuch freuen wir uns sehr und möchten Ihnen und der gesamten Kundschaft den bestmöglichen Service bieten, damit das reibungslos funktioniert, braucht es einige Vereinbarungen.
Bei Verspätung Ihrerseits kürzen wir die gebuchte Behandlungsdauer so, dass keine Wartezeit für die nachfolgende Kundschaft entsteht.
Termine die nicht eingehalten werden können, müssen mind. 24 Std. vorher persönlich, telefonisch oder via E-Mail abgesagt werden. Ansonsten wird die Stornogebühr in Höhe von 30 € für Sie berechnet.
Ausführliche Angaben zu den AGB’s und zum Datenschutz unserer podologischer Praxis entnehmen Sie bitte dem Text unten.
Fachpraxis für Podologie in Düsseldorf, PODOBIENE
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich für sämtliche Rechtsgeschäfte mit den Patienten der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, die durch Podologie Direkt GmbH, Severinstr. 80 in 50678 Köln, betrieben wird. Änderungen dieser Bedingungen bedürfen der schriftlichen Individualvereinbarung und sind nur nach Zustimmung beider Parteien gültig. Die Praxis behält sich Anpassungen und Änderungen der AGB vor. Die Preise sind bis zur Veröffentlichung neuer Preisangaben gültig und beziehen sich auf die jeweilige
Behandlung gemäß §611 BGB. Preisänderungen werden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten angekündigt. Maßgeblich für die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen sind die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Preisangaben. Die vorstehenden und nachfolgenden Bedingungen werden mit der Auftragserteilung anerkannt und sind somit gültig. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind sowohl in den Praxisräumen als auch auf der Website www.podobiene.de einsehbar.
Es gelten die publizierten Preise (Internet / Praxisaushang). Preisanpassungen behält sich die Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, offen. Die Zahlung erfolgt unmittelbar nach erfolgter Behandlung. Zahlungen haben ausschließlich in bar zu erfolgen. Abgebrochene Behandlungen und / oder im Voraus bezahlte Honorare werden nicht zurückerstattet. Die Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, kann aus Kulanzgründen den Behandlungspreis für verpasste Termine oder abgebrochene Behandlungen senken.
Terminabsprachen erfolgen gemäß §611 BGB und basieren auf den jeweils aktuellen AGB und Preislisten. Termine können persönlich, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Bei verspätetem Erscheinen kann die Behandlungszeit im Interesse nachfolgender Patienten abgezogen werden. Mehraufwand wird gesondert berechnet. Terminverzögerungen beeinflussen nicht die vereinbarte Behandlungszeit. Der Wechsel des Behandlers ist möglich und berechtigt nicht zur kostenfreien Ablehnung der Behandlung. Bei Ablehnung hat der Patient den Ausfall zu tragen.
Die Praxis stellt für einen vereinbarten Termin eine Fachkraft bereit, weshalb bei nicht eingehaltenen Terminen eine kurzfristige Neuvergabe in der Regel nicht möglich ist. Terminabsagen haben 24 Stunden im Voraus per Telefon, Anrufbeantworter oder durch eine andere beauftragte Person zu erfolgen. Während der Behandlungen ist das Telefon nicht besetzt, jedoch können Anrufer an allen Wochentagen den Anrufbeantworter benutzen. An Feiertagen und Wochenenden muss die Absage noch am letzten Werktag erfolgen. Rückrufe erfolgen so schnell wie möglich. Eine Ausfallgebühr bzw. Aufwandsentschädigung gemäß § 615 BGB von € 30,00 bei podologischen/medizinischen Fuß-Teilbehandlungen und bei podologischen/medizinischen Fuß-Komplettbehandlung wird geltend gemacht, wenn der Patient nicht erscheint. Erscheint der Patient verspätet (über 10 Minuten) und die vereinbarte Behandlung ist organisatorisch sowie zeitlich nicht möglich, behält sich die Praxis die Behandlungsart und -dauer sowie ggf. eine entsprechende Aufwandsentschädigung vor.
Gutscheine werden aus organisatorischen Gründen nicht mit Behandlungseinheiten, sondern nur mit Geldbeträgen ausgefüllt. Zum Einlösen eines Gutscheins muss eine Terminvereinbarung erfolgen und der Gutschein muss zum Termin mitgebracht werden. Bei Nichterscheinen ohne Absage wie laut unserer AGB §4 beschrieben, gilt der Gutschein als eingelöst und verliert seine Gültigkeit bzw. wird das Entgelt für einen Ausfall bei Nichterscheinen von dem Gutscheinbetrag abgezogen.
Hausbesuche bieten wir nur für Patienten an, die aus krankheitsbedingten Gründen daran gehindert sind, ihr Haus zu verlassen. Der Hausbesuch muss kilometermäßig für den Therapeuten zumutbar sein. Hausbesuche können nur durchgeführt werden, wenn personelle und zeitliche Möglichkeiten vorhanden sind. Eine Verpflichtung seitens unserer Praxen zur Übernahme eines Hausbesuchs besteht nicht. Wird der Patient bei einem vereinbarten Hausbesuchstermin ohne vorherige Absage wie in unseren AGB§4 festgehalten nicht angetroffen, werden wir die Ausfallgebühr in Höhe der eingeplanten Zeit laut Preisaushang nach §615BGB berechnen.
Werden zwischen dem Patienten und der Praxis Vereinbarungen getroffen über die Anfertigung von Hilfsmitteln (Nagelspangen, Orthosen, Einlagen) wird der Preis des Hilfsmittels gemäß Preisangabe auch fällig, wenn der Patient sich im Nachhinein gegen diese Therapie entscheidet. Hilfsmittel sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Veraltete oder falsch ausgestellte Heilmittelverordnungen werden nicht angenommen. Die Bezahlung des von Ihnen gebuchten Termins mit Heilmittelverordnung, kann als Pfand im Voraus gefordert werden. Wenn die Heilmittelverordnung uns dann im korrekten Zustand vorliegt, wird das bezahlte Pfand, gegen Vorlage der Pfandquittung, zurückgegeben. Für die Richtigkeit und korrekte Ausstellung der Heilmittelverordnung hat der Patient Sorge zu tragen. Gerne können Sie ein Informationsblatt zur korrekt ausgefüllten Heilmittelverordnung bei uns im Vorfeld erhalten. Nicht eingehaltene Termine können nicht durch eine Unterschrift auf der Heilmittelverordnung abgegolten werden. Für nicht eingehaltene Termine fällt demnach ebenfalls die Ausfallgebühr an (§252 und §§611ff BGB), die privat beglichen werden muss.
Im Rahmen der Schulung von Mitarbeitern können Behandlungen von Praktikanten vorgenommen werden. Selbstverständlich werden Sie im Vorfeld darüber in Kenntnis gesetzt. Die Behandlungen finden unter Supervision statt und werden von einem Podologen überprüft.
Ein Umtauschrecht bei geöffneten Produkten wird wegen der betrieblichen Sonderheiten nicht gewährt. Druckschutze und speziell angefertigte podologische Hilfsmittel sind vom Umtausch generell ausgeschlossen.
In unserer Praxis arbeiten wir immer nach den neusten Hygienebestimmungen nach dem Robert-Koch-Institut.
Unsere Praxis ist gegenüber den Aufsichtsbehörden Dokumentationspflichtig und Patientenbezogene Daten müssen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert werden. Daher bitten wir Sie als Patienten, Ihre für uns relevanten Daten mitzuteilen und ggf. zu aktualisieren. Zu Dokumentationszwecken werden ggf. von Ihren Füßen Fotos gemacht. Der Patient ist verpflichtet Erkrankungen und insbesondere Infektionskrankheiten vor der Behandlung mitzuteilen. Ihre Daten werden von uns nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben. Bei längeren Behandlungen und größeren Eingriffen sind es meist 30 Jahre Aufbewahrungsfrist um zu möglichen Langzeit-Zusammenhängen einer Behandlung aussagekräftig zu bleiben, Ihre Gesundheit steht hierbei im Vordergrund.
Gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG sind Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin umsatzsteuerfrei, die im Rahmen der Ausübung der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Podologe, Hebamme oder einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit durchgeführt werden. Nach der Rechtsprechung des EuGH und BFH sind Heilbehandlungen Tätigkeiten, die zum Zweck der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und, soweit möglich, der Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen bei Menschen vorgenommen werden. Heilberufliche Leistungen sind daher nur steuerfrei, wenn bei der Tätigkeit ein therapeutisches Ziel im Vordergrund steht. Eine bloße Maßnahme zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens bzw. ein Wellnessprogramm ist keine Heilbehandlung im Sinne der Befreiungsnorm, selbst wenn sie von Angehörigen eines Heilberufs erbracht wird. Im Grenzbereich zwischen möglicher Heilbehandlung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens greift § 4 Nr. 14 UStG bei Maßnahmen ein, die aufgrund ärztlicher Indikation nach ärztlicher Verordnung oder im Rahmen einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme erbracht werden. Bitte beachten Sie, wenn wir keine medizinische Indikation feststellen können oder Sie kein Rezept vorlegen können, dass wir 19% MwSt. auf die Behandlung erheben müssen.
Die Haftung wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Die Praxis wird die Patienten im Rahmen einer rechtlich korrekten und angemessenen Aufklärung über die Maßnahmen und die im Rahmen des Ermessensspielraums möglicherweise auftretenden Folgen, Komplikationen und die durch den Patienten anzuwendenden Maßnahmen mündlich aufklären und dies in der Karteikarte dokumentieren. Eine Behandlung in der Podologie am Fuß erfolgt mit schneidenden und rotierenden Instrumenten. Dabei kann es auch bei sorgfältigen Arbeiten zu Gewebsläsionen kommen. Die Praxis übernimmt keine Haftung, wenn der Patient durch eine Dienstleistung zu Schaden kommt, die auf von dem Patienten gelieferten Informationen bestehen und diese sich als falsch oder unzureichend herausstellen. Dies bezieht sich vor allem, aber nicht ausschließlich, auf physische Bedingungen, medizinische oder medikamentöse Voraussetzungen oder Aktivitäten außerhalb der Praxis oder Nichteinhaltung der gegebenen Instruktionen und Informationen. Sollte es nach einer Behandlung zu Beschwerden kommen, bitten wir Sie innerhalb von drei Tagen zu einer kostenlosen Nachbehandlung zu erscheinen. Ab dem vierten Tag wird diese Behandlung in Rechnung gestellt werden.
Die Behandlungen erfolgen nach dem aktuellen Wissen, den zeitgemäßen Erfahrungen, Methoden und Techniken sowie den geltenden Richtlinien des Gesundheitsamtes der Stadt Düsseldorf. Wir richten unser Angebot an körperlich und geistig gesunde Personen, die medizinisch eine unbedenkliche Konstitution aufweisen. Eine Heilungsgarantie kann trotz bestmöglicher Behandlung nicht garantiert werden. Jeder Kunde / jede Kundin wird in unserer medizinischen Praxis, vor Beginn der ersten Behandlung, in allgemein verständlicher und ausreichender Form über die Behandlungsmethoden aufgeklärt. Risikokunden /-kundinnen werden außerdem über mögliche
Behandlungsrisiken aufgeklärt. Risikokunden /-kundinnen sind z. B. Diabetiker, Bluter, Personen mit Bluthochdruck, Spastiker, Rheumakranke etc. (Aufzählung nicht abschliessend).
Die Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, behält sich das Recht vor, risikobehaftete Kunden und Kundinnen zum Eigenschutz sowie zum Schutze der Kunden und Kundinnen an medizinische Fachpersonen weiterzuleiten, die Behandlung abzulehnen oder diese nur unter Ausschluss jedweder Gewährleistung und Haftung zu behandeln. Dies wird der Kundschaft mitgeteilt und in der Kundenakte vermerkt. Eine Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenkasse der Kundschaft kann nicht gewährleistet werden. Der Kunde / die Kundin ist verpflichtet diese Abklärungen mit seiner/ ihrer Krankenkasse zu treffen.
Die Benutzung der Räumlichkeiten der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, wird ausgeschlossen. Für generelle Schäden infolge Unfalls, einer Verletzung oder einer Krankheit ist jegliche Haftung der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf oder ihres Personals ausgeschlossen. Der Abschluss einer Versicherung ist Sache der Kundschaft. Die Podologie Praxis, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, haftet nicht für den Verlust von Effekten, Wertgegenständen, Geld, Kleidern, etc. Ebenfalls ausgeschlossen ist die Haftung für deponierte Gegenstände.
16.1 Erfüllungsort der zu erbringenden Leistungen ist der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf.
16.2 Es gilt deutsches Recht ohne die Verweisungsnormen des Internationalen Privatrechts und unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern mit Wohnsitz in der Europäischen Union kann ausnahmsweise auch das Recht am Wohnsitz des Verbrauchers anwendbar sein, wenn es sich um zwingende verbraucherschutzrechtliche Bestimmungen handelt.
16.3 Gerichtsstand im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtlichen Sondervermögen ist für alle Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem geschlossenen Vertrag, Stadt Köln. In diesem Fall kann ein gerichtliches Verfahren nach Wahl des Praxisbetreibers auch am Sitz des Klägers oder an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand durchgeführt werden.
Der Gerichtsstand im Geschäftsverkehr mit Verbrauchern ist ausschließlich die Stadt Köln.
16.4 Vertragssprache ist Deutsch. Wenn nicht anders mit Ihnen vereinbart, erfolgt die gesamte Korrespondenz zwischen Ihnen und uns ebenfalls in deutscher Sprache. Die deutsche Fassung hat Vorrang vor jeder anderen Sprache oder Übersetzung.
16.5 Der Kunde / die Kundin bestätigt mit seiner Unterschrift unter das Anamnese- bzw. Anmeldeformular, dieses wahrheitsgetreu ausgefüllt zu haben. Des Weiteren bestätigt der Kunde / die Kundin mit der Terminvereinbarung, die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Fachpraxis für Podologie, PODOBIENE, Hoffeldstraße 58 in Düsseldorf, die durch Podologie Direkt GmbH, Severinstr. 80 in 50678 Köln betrieben wird, zur Kenntnis genommen zu haben. Er / Sie anerkennt diese vollumfänglich.
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so
bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
Podologie Direkt GmbH
Severinstr. 80
50678 Köln
01.09.2024